­EN 9100:2018

​QUALITÄT UND SICHERHEIT BENÖTIGEN TRANSPARENTE UND WIDERHOLBARE PROZESSE.

Consulting-Leistungen der ACC

1.) DEFINITION

Die EN 9100-Norm dient der Etablierung, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung eines Qualitätsmanagementsystems für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Ziel ist es, Produktsicherheit, Zuverlässigkeit sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und individueller Kundenanforderungensicherzustellen.

Die EN 9100 basiert auf der Struktur der ISO 9001 und ist Teil einer Normenreihe, zu der auch EN 9110(„Wartungsbetriebe“) und EN 9120 („Händler und Lagerhalter“) gehören. Diese Normen decken zu einem großen Teil die Anforderungen aus:

  • EASA Part 21, Subparts G und J
  • EASA Part 145
  • EASA Part CAMO, und
  • sowie weiteren relevanten Vorschriften

Die oben genannten Anforderungen beschreiben detailliert den Aufbau und Inhalt spezifischer Qualitätsmanagementsysteme mit starkem Fokus auf Sicherheit. Das Hauptziel der EN 9100 ist jedoch die Schaffung einer effektiven und effizienten Unternehmensorganisation, die ein hohes Maß an Kundenzufriedenheitgewährleistet.

2.) WARUM WIRD EINE EN 9100 ZERTIFIZIERUNG BENÖTIGT?

Die Zertifizierung nach EN 9100 kann eine entscheidende Voraussetzung für bestehende oder zukünftige Lieferanten der Luft- und Raumfahrtindustrie sein, um als zugelassener Zulieferer in der Luftfahrtbranche anerkannt zu werden.

3.) VORTEILE

Die konsequente Ausrichtung Ihres Unternehmens auf die systematische und gezielte Erfüllung der Anforderungen von Kunden und Luftfahrtbehörden durch die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100 führt nachweislich zu einer kontinuierlichen Leistungssteigerung in sämtlichen Unternehmensprozessen.

Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach EN 9100 bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, darunter unter anderem:

  • International anerkannter Qualitätsmanagement-Standard für die Luft- und Raumfahrt
  • Aufnahme in die OASIS-Datenbank (Online Aerospace Supplier Information System) und damit erhöhte Sichtbarkeit als qualifizierter Zulieferer
  •  Etablierung von strukturierten Risikomanagementprozessen zur Steigerung von Sicherheit und Effizienz
  • Kontinuierliche Verbesserung aller Unternehmensprozesse im Sinne des KVP
  •  Effizientes Management integrierter Qualitätsmanagementsysteme, z. B. nach EASA Part 21, EASA Part 145, EASA Part CAMO und weiteren relevanten Standards
  • Schaffung der Voraussetzungen und des Umfelds für die Implementierung zusätzlicher Managementsysteme in den Bereichen Umwelt- und Arbeitsschutz
  • Erfüllung spezieller Kundenanforderungen, beispielsweise durch die Umsetzung von APQP (Advanced Product Quality Planning) gemäß EN 9145

4.) DER WEG ZU EINER ZERTIFIZIERUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS NACH EN 9100

Um eine Zertifizierung nach EN 9100 zu erreichen und die Konformität mit den Normanforderungen nachzuweisen, muss das Qualitätsmanagementsystem (QMS) folgende Anforderungen erfüllen:

  • Verfahren bzw. Prozesse für das Konfigurations- und Änderungsmanagement
  • Verfahren bzw. Prozesse zur Prozesslenkung, einschließlich spezifischer Prozesse und des Product Lifecycle Managements (PLM)
  • Verfahren bzw. Prozesse für das Lieferantenmanagement, inklusive Auswahl, Qualifizierung und Überwachung von Lieferanten
  • Verfahren bzw. Prozesse zur Rückverfolgbarkeit von Produkten und Dienstleistungen, auch bei externen Lieferanten
  • Effektive Planung und professionelles Projektmanagement, einschließlich Verfahren bzw. Prozessen zur Freigabe definierter Phasen oder Meilensteine der Produktrealisierung (Entwicklung, Herstellung und After-Sales)
  • Verfahren bzw. Prozesse für produkt- oder dienstleistungsbezogenes Risikomanagement, z. B. DFMEA, PFMEAsowie die Ermittlung kritischer Teile und Schlüsselmerkmale
  • Verfahren bzw. Prozesse zur Genehmigung von Prozessänderungen, Abweichungen bei Prozessen und Produkten(inkl. Maßnahmen zur Fehlerkorrektur) sowie zur Prozessfreigabe (z. B. FAI – First Article Inspection)
  • Verfahren bzw. Prozesse zur Entwicklung von Prozess- und Prüfdokumentationen
  • Verfahren bzw. Prozesse zum effizienten Umgang mit Kundenanforderungen, insbesondere wenn mehrere unterschiedliche Kundenanforderungen innerhalb eines Prozesses berücksichtigt werden müssen
  • Verfahren bzw. Prozesse zur Ermittlung von Prozessfähigkeit und Messmittelfähigkeit
  • Verfahren bzw. Prozesse zur Personalqualifikation
  • Dokumentation, Nachweisführung und Archivierung aller relevanten Nachweise
  • sowie weitere normrelevante Anforderungen je nach Unternehmensbereich

5.) UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH VON EN 9100

Wir unterstützen Sie bei der Etablierung und Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen nach EN 9100– sowohl bei der Ersteinführung als auch bei der kontinuierlichen Betreuung und Weiterentwicklung Ihres bestehenden Qualitätsmanagementsystems.

Bereits in der Planungsphase berücksichtigen wir Ihre individuellen Anforderungen sowie die Dringlichkeit Ihrer angestrebten Zertifizierung.

5.1. BERATUNG

Mit unserer umfassenden Erfahrung aus zahlreichen Zertifizierungsprojekten nach EN 9100 analysieren und bewerten wir Ihre bestehenden Prozesse und Verfahren präzise und zielgerichtet. Dabei gehen wir in der Regel nach den folgenden sechs Arbeitsschritten vor:

a. Erstgespräch: Im Rahmen eines Erstgesprächs ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen die Ziele, den Projektumfang (einschließlich Ressourcen, Dauer und Kosten) sowie die Chancen und potenziellen Risiken des Zertifizierungsprojekts nach EN 9100, die Einfluss auf den Projektverlauf haben können. Dazu gehören beispielsweise:

  •  Notwendigkeit und Tiefe der Integration bereits bestehender Genehmigungen nach EASA Part 21, Part 145 und Part CAMO
  •  Einbindung zusätzlicher Kundenanforderungen und deren Berücksichtigung im Qualitätsmanagementsystem, z. B. NADCAP, APQP sowie weitere relevante Normen, Verfahren und spezifische Standards
  • Reife und Erfahrung Ihrer Organisation, insbesondere im Hinblick auf bestehende Prozesse, Strukturen und Managementsysteme

b. Bestandsaufnahme: Initial zum Projektstart bieten wir Ihnen eine GAP-Analyse (Ist-Zustand des Qualitätsmanagementsystems vs. Anforderungen aus EN 9100 und ggf. Kundenanforderungen).
Ziel der GAP-Analyse ist die Ermittlung der Schwachpunkte und Festlegung von Arbeitspaketen und Aufgaben im Projekt zur Einführung der EN 9100.

Die GAP-Analyse kann auch im Rahmen eines Voraudits durchgeführt werden.

Zusätzlich kann eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) durchgeführt werden.

c. Implementierung: In Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln und optimieren wir Ihre Prozesse und Verfahren im Hinblick auf die Erfüllung der Norm-Anforderungen. Gegebenenfalls implementieren wir mit Ihnen die erforderliche Qualitätsmanagement-Dokumentation und unterstützen Sie nach Bedarf bei der Umsetzung.

d. Zertifizierungsprozess: Gerne unterstützen wir Sie bei der Beauftragung und Koordinierung mit den Zertifizierungsstellen.
Zur Vorbereitung des Zertifizierungsaudits führen wir die Voraudits des Qualitätsmanagementsystems gem. EN 9100 als Praxistest im Vorfeld. Gerne auch als Begleiter ihrer internen Auditoren.

e. Aufrechterhaltung der Zertifizierung: Nach der erfolgreichen Zertifizierung unterstützen wir unsere Kunden als Coaches oder interne Auditoren und bieten allumfassende Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der EN 9100 und Kundenanforderungen an.

5.2. PRODUKTE

  • Generisches Qualitätsmanagement-Handbuch nach EN 9100 mit Verfahren, ggf. unter Berücksichtigung von anderen Kundenanforderungen
  • Formblätter und Checklisten (je nach Bedarf und Komplexität)

Hinweis: Alle Dokumente können grundsätzlich auf die jeweils aktuelle Situation angepasst werden.

Weitere Beratungen

Wir bieten Ihnen eine individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Beratung zur Implementierung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN 9100.

PRODUKTZULASSUNG UND ERGÄNZENDE PRODUKTZULASSUNG (TC UND STC)

Produkte wie Luftfahrzeuge, Triebwerke und Propeller sowie deren eingebaute Komponenten benötigen eine Zertifizierung gemäß den geltenden luftfahrtspezifischen Regularien.

ADVANCED PRODUCT QUALITY PLANING (APQP)

Ziel dieser Vorgehensweise ist es, eine ganzheitliche Produktplanung sowie Produktänderungen sicherzustellen und zu gewährleisten, dass alle Phasen der Produktrealisierung rechtzeitig abgeschlossen werden.

DROHNEN / UAS / UAV