­PART CAMO (CAMO)

QUALITÄT UND SICHERHEIT ERFORDERN TRANSPARENTE UND WIDERHOLBARE PROZESSE.

PART-CAMO definiert die organisatorischen Anforderungen für Betriebe zur Führung und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen.

Consulting-Leistungen der ACC

1.) SYSTEMANFORDERUNGEN AN DIE GENEHMIGTE ORGANISATION ZUR FÜHRUNG UND AUFRECHTERHALTUNG DER LUFTTÜCHTIGKEIT  (CAMO – CONTINUING AIRWORTHINESS MANAGEMENT ORGANISATION)

Die Gewährleistung, dass alle Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit eines Luftfahrzeugs fristgerecht durchgeführt und freigegeben werden, ist die zentrale Aufgabe der CAMO.

Obligatorischer Genehmigungsstandard:
Verordnung (EU) Nr. 1321/2014, Part-CAMO – für gewerbsmäßig und privat betriebene Luftfahrzeuge sowie deren Komponenten.
Die Genehmigung als CAMO erstreckt sich ausschließlich auf den sogenannten Arbeitsumfang (SoW – Scope of Work), also auf komplette Luftfahrzeuge.

2.) CAMO AUFGABEN

Die Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit umfassen unter anderem:

  • Sicherstellung, dass alle planbaren Instandhaltungsaufgaben gemäß dem Instandhaltungsprogramm (AMP) für ein Luftfahrzeug – wie von der zuständigen Behörde oder dem DAH* vorgeschrieben – durch zuständige Stellen(Instandhaltungsbetrieb, Betreiber, Halter) durchgeführt und freigegeben werden.
  • Sicherstellung, dass alle ungeplanten Aufgaben (z. B. Reparaturen) zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit gemäß Part 21 genehmigt werden.
  • Sicherstellung, dass alle Lufttüchtigkeitsanweisungen, wie von der zuständigen Behörde vorgeschrieben, an den betroffenen Luftfahrzeugen durchgeführt werden.

* DAH = Design Approval Holder (Entwurfszulassungsinhaber)

3.) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE GENEHMIGUNG ALS CAMO

Wichtige Voraussetzungen für die Genehmigungsaktivitäten seitens der zuständigen Behörde sowie für die Antragstellung (EASA Form 2) sind:

  • Vorhandensein technischer, organisatorischer und personeller Voraussetzungen, die für den beauftragten Arbeitsumfang zu erfüllen sind. Dazu zählen unter anderem:
    • Vorhandensein von Airworthiness Review Staff (ARS) zur Durchführung von Prüfungen der Lufttüchtigkeit.
    • Gewährleistung einer effektiven Instandhaltungsplanung für Luftfahrzeuge und überwachungspflichtige Komponenten.
    • Gewährleistung einer effizienten Konfigurationskontrolle für Luftfahrzeuge und Komponenten im Hinblick auf Änderungen, Reparaturen und Überholungen, die während der Überwachungsperiode erfolgt sind.
    • Vorhandensein einer Funktion als Sicherheitsmanager.
    • Vorhandensein aktueller Anweisungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit (z. B. AMM, CRM, CMM, SRM etc.).
    • Vorhandensein geeigneter Räumlichkeiten sowie Zugang zu den überwachten Luftfahrzeugen.

4.) MANAGEMENTSYSTEM IN CAMO

Zur effektiven und transparenten Steuerung von Prozessen und Verfahren muss ein Managementsystem (CAMO.A.200) eingerichtet werden, das in einem Handbuch – der Continuing Airworthiness Management Exposition (CAME, CAMO.A.300) – beschrieben ist.

4.1. WICHTIGE CAMO-VERFAHREN

Die Verfahren der CAMO müssen unter anderem folgende Anforderungen berücksichtigen:

  • Planung von Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit auf Basis genehmigter Instandhaltungsprogramme (AMP).
  • Regelmäßige Aktualisierung der Instandhaltungsprogramme und Überprüfung ihrer Aktualität.
  • Qualifizierung von Mitarbeitern und Personal zur Durchführung von Prüfungen der Lufttüchtigkeit (ARS).
  • Auswahl und Überwachung der in die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit eingebundenen Instandhaltungsbetriebeund anderer CAMOs (beschränkte Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit).
  • Ereignismanagement (Occurence Reporting).
  • Sicherheitsmanagementsystem (SMS).
  • Fortlaufende Überwachung des Managementsystems im Rahmen des Compliance Monitoring (z. B. interne Audits).
  • Management signifikanter Änderungen innerhalb der CAMO.
  • Ausstellung oder Verlängerung von Lufttüchtigkeitsbescheinigungen (ARC) nach zufriedenstellender Prüfung der Lufttüchtigkeit.
  • Archivierung relevanter Aufzeichnungen.

4.2. PRIVILEGIEN

Die Privilegien einer Continuing Airworthiness Management Organisation (CAMO) können unter anderem folgende Tätigkeiten umfassen:

  • Management der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit und Erstellung von Lufttüchtigkeitsbescheinigungen (ARC) (EASA Form 15a oder 15b) nach zufriedenstellender Prüfung der Lufttüchtigkeit.
  • Management der Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit und Erstellung von Empfehlungen zur Ausstellung der EASA Form 15a an die zuständigen Behörden nach erfolgreicher Prüfung der Lufttüchtigkeit.
  • Vergabe limitierter Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit an andere CAMOs.
  • Verlängerung von Lufttüchtigkeitsbescheinigungen (ARC) (EASA Form 15a oder 15b).
  • Genehmigung von Instandhaltungsprogrammen (AMP).

5.) ACC-DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH CAMO

5.1. Beratung

Unsere Dienstleistungen im Bereich Part-CAMO-Beratung umfassen unter anderem:

  • Unterstützung bei der Etablierung von Prozessen gemäß Part CAMO.
  • Unterstützung beim Aufbau kompletter Managementsysteme gemäß Part CAMO.
  • Prozess- und Verfahrensoptimierung in Instandhaltungsbetrieben nach Part CAMO.
  • Unterstützung bei der Erweiterung des Genehmigungsumfangs (Scope of Work).
  • Unterstützung bei der Erstellung von Instandhaltungsprogrammen und Überprüfung ihrer Aktualität.
  • Interim Management im Bereich Compliance Monitoring Management (CMM).
  • Beratung zur effizienteren Umsetzung von Anforderungen aus dem Part CAMO, einschließlich Part M und Part ML.
  • Optimierung bestehender Verfahren und Prozesse in bestehenden CAMOs.
  • Einführung von Sicherheitsmanagementsystemen (Safety Management System – SMS).
  • Entwicklung maßgeschneiderter Schulungskonzepte, abgestimmt auf den Genehmigungsumfang (u. a. Human Factors, SMS, Part CAMO, Part M, Part ML für Airworthiness Review Staff, Instandhaltungsplaner, CAMO Engineers usw.).
  • Projektbegleitendes Coaching von Mitarbeitern und Teams (Compliance Manager, Betriebsleiter, Airworthiness Review Staff, Instandhaltungsplaner, Arbeitsplaner, Projektmanager u. a.).
  • Instandhaltungsplaner, Arbeitsplaner, Projektmanager, etc.).

5.2. Produkte

Unsere CAMO-Produkte unterstützen Sie bei der effizienten Umsetzung gesetzlicher Anforderungen und beinhalten:

  • Generisches CAME mit standardisierten Verfahren.
  • Formblätter und Checklisten, je nach Bedarf und Komplexität.

Weitere Beratungen

Wir unterstützen Sie mit einer individuell konzipierten Beratung, die gezielt auf die betrieblichen Anforderungen und Prozesse Ihres Unternehmens ausgerichtet ist.

PRODUKTZULASSUNG UND ERGÄNZENDE PRODUKTZULASSUNG (TC UND STC)

Produkte – darunter Luftfahrzeuge, Triebwerke und Propeller – sowie sämtliche darin integrierten Komponenten unterliegen einer Zertifizierung gemäß den aktuell gültigen luftfahrtrechtlichen Vorschriften.

 

ADVANCED PRODUCT QUALITY PLANING (APQP)

Das Ziel dieser Vorgehensweise besteht darin, eine ganzheitliche Produktplanung oder Produktänderung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sämtliche Phasen der Produktrealisierung innerhalb der vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen werden.

DROHNEN / UAS / UAV