Coaching

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Luftfahrt-Coaching unterstützen wir Führungskräfte, Teams und Manager dabei, Fehler zu vermeiden und entwickeln individuelle Lösungen, die präzise auf Ihre spezifischen Anforderungen, Möglichkeiten und Ressourcen abgestimmt sind.

Strategien für Projektmanagement in der Luftfahrt

Projektmanagement

Analyse von Herausforderungen in Luftfahrtprojekten

HERAUSFORDERUNG

So starten wir gemeinsam in Ihr Projekt:

Um Ihr Projekt von Anfang an gezielt und erfolgreich umzusetzen, klären wir gemeinsam die zentralen Punkte:

  • Was planen Sie genau?
  • Welche Ziele möchten Sie mit dem Projekt erreichen?
  • In welchem Zeitrahmen soll die Umsetzung erfolgen?
  • Welche zusätzlichen Anforderungen – z. B. von Kunden, Betreibern oder nationalen Behörden – sind zu berücksichtigen?
  • Gibt es bereits eine Projektbeschreibung oder ein Konzept, auf das wir aufbauen können?

Diese Fragen bilden die Grundlage für eine effiziente Projektplanung und ermöglichen es uns, Ihre Anforderungen präzise zu verstehen und optimal umzusetzen.

Coaching für präzise Projektanalysen in der Luftfahrt

ANALYSE

Gemeinsam Ihre Anforderungen verstehen:

Im Rahmen eines Erstgesprächs sowie einer Grobanalyse Ihres Vorhabens oder Projekts verschaffen wir uns ein genaues Bild Ihrer Anforderungen und prüfen, wie wir Sie gezielt unterstützen können.

Gerade bei umfangreichen oder komplexen Projekten empfehlen wir ein persönliches Gespräch vor Ort, um alle relevanten Details aufzunehmen und ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

Dabei klären wir unter anderem:

  • Welche weiteren Informationen wir für eine präzise Angebotserstellung benötigen
  • Worauf Sie besonders achten sollten, um eine erfolgreiche Projektumsetzung sicherzustellen
  • Ob die Rahmenbedingungen stimmen und die Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene passt

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, starten wir gemeinsam in die Angebotsphase und legen damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Übersicht individueller Coaching-Angebote für Unternehmen

ANGEBOT

Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse:

Erstellung eines individuellen Angebots – auf Basis der Grobanalyse und der von Ihnen bereitgestellten Informationen entwickeln wir ein passgenaues Angebot, das exakt auf Ihre Anforderungen und Projektziele abgestimmt ist.

 

Prozesse zur Bewertung und Bestätigung von Luftfahrtprojekten

BEWERTUNG UND BESTÄTIGUNG

Klare Vereinbarungen treffen:

Gemeinsame Durchsicht und Freigabe des Angebots – Wir prüfen das Angebot gemeinsam mit Ihnen im Detail, beantworten offene Fragen und passen es bei Bedarf an, bevor Sie es final bestätigen.

Vertragsmanagement in der Luftfahrtindustrie

BESTELLUNG UND VERTRÄGE

Strukturierte Zusammenarbeit:

Abschluss einer Verschwiegenheitsvereinbarung (NDA) – Zum Schutz sensibler Informationen schließen wir mit Ihnen eine Verschwiegenheitsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement, NDA) ab.

Bei umfangreichen und komplexen Projekten, die eine detaillierte Vorbereitung erfordern, wird zusätzlich ein individueller Vertrag abgestimmt und abgeschlossen. Außerdem erstellen wir einen strukturierten Kommunikationsplan, der eine effiziente Zusammenarbeit und einen reibungslosen Projektablauf sicherstellt.

Effiziente Umsetzungsstrategien für Luftfahrtprojekte

REALISIERUNGSPHASE

Effiziente Umsetzung Ihrer Projekte:

Je nach Projektumfang und -anforderungen erfolgen unsere Einsätze entweder vor Ort oder remote.

Insbesondere bei umfangreichen und komplexen Projekten empfehlen wir, einen internen Projektleiter oder Projektkoordinator zu benennen, der als zentrale Schnittstelle fungiert und eine effiziente Kommunikation sowie einen reibungslosen Projektablauf sicherstellt.

Erfolgreicher Abschluss von Luftfahrtprojekten durch Coaching

PROJEKTABSCHLUSS

Ergebnisse erfolgreich sichern:

Ergebnisbewertung und Projektabschluss – Die Bewertung der erzielten Ergebnisse erfolgt beispielsweise durch Audits, Gate Reviews, Bestätigungen seitens zuständiger Behörden oder durch die Freigabe durch den Auftraggeber.

Effektivität in Projektorganisation

PRODUCT DESIGN & CHANGE

Von der Idee bis zur Umsetzung:

Anforderungsmanagement (QfD – Quality Function Deployment): Den Kunden richtig verstehen, seine Bedürfnisse präzise erkennen und ihn dabei unterstützen, seine eigenen Anforderungen klar zu definieren.

Robuste Designprinzipien: Anwendung bewährter Methoden, um langlebige, zuverlässige und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln.

Design for X (Kosten, Gewicht, Wartung, Herstellung): Entwicklung einer Strategie und Struktur, um organisatorische Ziele effizient zu erreichen – unter Berücksichtigung von Kosten, Gewicht, Wartbarkeit und Herstellbarkeit.

(System-)Integriertes Design: Effektive Zusammenarbeit aller relevanten Bereiche, um sicherzustellen, dass Spezifikationen und Kundenziele vollständig erfüllt werden.

Produktreifebewertungen und -verbesserungen: Enge Zusammenarbeit, um die langfristige Einhaltung von Spezifikationen, Qualitätsstandards, Kostenrahmen und Kundenzielen sicherzustellen.

Prozess- und Produktverbesserungen: Kontinuierliche Optimierung bestehender Prozesse und Produkte, um Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern.

PROZESS- UND PRODUKTVERBESSERUNGEN

Mehr Effizienz und Qualität:

Lean + Six Sigma in der Praxis: Methoden zur Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung, die Verschwendung reduzieren und Effizienz erhöhen.

DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, Control): Strukturierter, datenbasierter Ansatz zur systematischen Prozessverbesserung.

(D/P)FMEA (Design/Process Failure Mode and Effects Analysis): Methode zur Fehlervermeidung und Risikominimierung durch frühzeitige Identifikation potenzieller Schwachstellen.

Strukturierte Produkt-Fehleranalysen: Analyse von Fehlern und Ursachen zur Steigerung von Produktqualität und Zuverlässigkeit.

PROJEKTMANAGEMENT

Prioritäten richtig setzen:

Zeit- und Budgetplanung: Effiziente Planung und Steuerung von Projektzeitrahmen und Finanzressourcen, um Ziele termingerecht und innerhalb des Budgets zu erreichen.

KPIs (Key Performance Indicators): Verständnis der zentralen Leistungskennzahlen, ihrer Bedeutung und möglicher Fallstricke – für eine fundierte Entscheidungsfindung und ein effektives Projektcontrolling.

Prioritätensetzung: Strategischer Umgang mit knappen Ressourcen, um wichtige Aufgaben gezielt voranzutreiben und Projektziele effizient zu realisieren.

(ENTERPRISE) RISK MANAGEMENT STRUKTUREN

Risiken erkennen und managen:

Sinn, Unsinn und Wahnsinn: Chancen und Grenzen des Risikomanagements erkennen und richtig bewerten.

Strategisches Risikomanagement: Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und wirksam steuern.

Wann ist Risikomanagement sinnvoll? – Verständnis, wann und warum Risikomanagement notwendig ist und welchen Mehrwert es bringt.

Business Continuity Management: Sicherstellung von Betriebsfähigkeit und Handlungsfähigkeit auch in Krisensituationen.

CUSTOMER MANAGEMENT / KUNDENBEZIEHUNGEN

Erfolgreiche Zusammenarbeit fördern:

Kulturelle Unterschiede: Erfolgreiche Zusammenarbeit durch Verständnis unterschiedlicher Kulturen und Kommunikationsstile.

Umgang mit schwierigen Kunden: Strategien für eine professionelle Kommunikation und lösungsorientiertes Konfliktmanagement.

Eigene Fehler offen besprechen: Vertrauen stärken, indem Fehler transparent kommuniziert und konstruktiv mit dem Kunden aufgearbeitet werden.

Unsere Lösungen für Ihr Luftfahrtprojekt

1

ENTWICKLUNGSBETRIEBE (DOA, ADOA)

Wir unterstützen Sie mit Projektbegleitung und Projektmanagement bei der Errichtung von Entwicklungsbetriebenund sorgen für eine effiziente Umsetzung aller Anforderungen – von der Systemeinführung bis zur behördlichen Zulassung.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Implementierung kompletter Systeme inklusive Handbücher, Schulungen, Coaching und Begleitung durch EASA-Audits
  • Dokumenten- und Konfigurationsmanagement sowie Prototyping und Vorbereitung auf die Serienfertigung
  • Klassifizierung und Analyse von Ereignissen (Occurrence Reporting)
  • Design-Subcontracting (DOA-DOA, DOA-DO, DOA-MOA, DOA-TF) und Erstellung von LOI-Vorschlägen (Level of Involvement)
  • Übernahme von ISM-Tätigkeiten
  • Ausbildung von CVE (Compliance Verification/Validation Engineers)
  • Vorbereitung von HoOA und HoD auf das EASA-Interview
  • Durchführung von Pre-Approval Audits
2

PRODUKTZULASSUNGEN UND ÄNDERUNGEN VON PRODUKTEN (TC, STC, MAJOR & MINOR CHANGES / REPAIRS)

Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung effizienter Zulassungsstrategien und begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess – von der Analyse bis zur behördlichen Freigabe. Dabei berücksichtigen wir stets Komplexität, Neuheit und technische Anforderungen Ihrer Produkte.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Zulassungsstrategien für Luftfahrzeuge, Motoren, Propeller oder Änderungen – abgestimmt auf Produktkomplexität, Innovationsgrad und Kompetenzen
  • Entwicklung von Zertifizierungsprogrammen gemäß Part 21, Subparts B, D und E
  • Erstellung von Musterzulassungsbasen (TC-Basis) für neue Produkte sowie für Änderungen bestehender Systeme
  • Entwicklung von Verifikationsbasen für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV)
3

HERSTELLUNGSBETRIEBE (POA) 

Wir unterstützen Sie mit umfassender Projektbegleitung und Projektmanagement bei der Errichtung von Herstellungsbetrieben und begleiten Sie durch alle Phasen bis zur behördlichen Zulassung. Dabei sorgen wir für eine effiziente Implementierung kompletter Systeme und eine reibungslose Integration aller Prozesse.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Implementierung kompletter Systeme inklusive Handbücher, Schulungen, Coaching und Begleitung durch LBA-Audits
  • Entwicklung von Verfahren für die DO-PO-Schnittstelle, Konfigurationsmanagement, Prototyping und Vorbereitung auf die Serienfertigung
  • Unterstützung bei der Klassifizierung und Analyse von Ereignissen (Occurrence Reporting)
  • Design-Subcontracting (POA-POA, POA-DO, POA-MOA, POA-TF)
  • Erstellung von LOI-Vorschlägen (Level of Involvement) für die EASA
  • Übernahme von ISM-Tätigkeiten
  • Ausbildung von Compliance Verification Engineers (CVE)
  • Vorbereitung von HoOA und HoP auf EASA-Interviews
  • Durchführung von Pre-Approval Audits zur optimalen Vorbereitung auf die Zulassung
4

INSTANDHALTUNGSBETRIEBE (MOA)

Wir unterstützen Sie bei der Gründung und Organisation von Instandhaltungsbetrieben und begleiten Sie durch alle Phasen bis zur behördlichen Genehmigung. Unser Ziel ist es, eine effiziente Betriebsstruktur aufzubauen und alle regulatorischen Anforderungen von Anfang an zu erfüllen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erstellung von Handbüchern, Schulung des Personals, Coaching und Begleitung während LBA- oder EASA-Audits
  • Entwicklung und Optimierung von Prozessen für die DO-MO-Schnittstelle, das Ersatzteilmanagement, die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen und die Dokumentation
  • Unterstützung bei der Abstimmung mit den Behörden inklusive Erstellung von LOI-Vorschlägen (Level of Involvement)
  • Schulung des Teams und Vorbereitung von Führungspersonen auf Audits oder Interviews mit den zuständigen Behörden
  • Durchführung von Pre-Approval Audits zur Sicherstellung einer erfolgreichen behördlichen Abnahme
5

CONTINUING AIRWORTHINESS MANAGEMENT ORGANISATION (CAMO)

Wir unterstützen Sie bei der Anpassung und Optimierung Ihrer Lufttüchtigkeitsprozesse sowie bei der Integration von Safety-Management-Strukturen in Ihrem Unternehmen – praxisnah, effizient und regelkonform.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Anpassung von CAMEs an Annex Vc (Part-CAMO) inklusive unabhängiger Auditierung neuer Systeme zur Erfüllung aller Anforderungen an die fortlaufende Lufttüchtigkeit
  • Einführung praxisorientierter Verfahren für ein effektives Sicherheitsmanagement, speziell zugeschnitten auf Luftfahrtunternehmen
  • Integration der Rolle des Safety Managers in bestehende Organisationsstrukturen mit klar definierter Aufgabenverteilung
  • Ausbildung von Airworthiness Review Staff (ARS) und Airworthiness Management Staff (AMS) für die effiziente Verwaltung der Lufttüchtigkeit
  • Vorbereitung von Qualitätsmanagern und verantwortlichen Betriebsleitern (Accountable Manager) auf Interviews mit dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
6

QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEME NACH DIN ISO EN 9001 UND EN 9100​

Wir unterstützen Sie mit Projektbegleitung und Beratung bei der Zertifizierung nach EN 9100:2018 oder DIN EN ISO 9001:2015, gezielt angepasst an die Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Unser Ziel: ein effizientes Qualitätsmanagementsystem, das regulatorische Vorgaben erfüllt und Ihr Unternehmen langfristig stärkt.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen inklusive Handbüchern, Schulungen und Begleitung durch alle Auditphasen
  • Integration bestehender Genehmigungen (DOA, POA, MOA) in die EN 9100-Struktur zur optimalen Nutzung von Synergieeffekten
  • Entwicklung von Konzepten zur Erfüllung zusätzlicher Kundenanforderungen sowie zur Definition und Messung relevanter KPIs
  • Schulung und Coaching von Qualitätsmanagementbeauftragten für eine nachhaltige Systembetreuung
  • Durchführung unabhängiger Audits zur kontinuierlichen Verbesserung und Sicherstellung der Zertifizierungsanforderungen

Unser Leistungsverzeichnis

PART 21, SUBPART J (DOA)

Luftfahrt-Coaching für Führungskräfte, Teams und Entwicklungsbetriebe zur gezielten Erfüllung der Anforderungen gemäß Part 21 Subpart J, zur Optimierung von Entwicklungsprozessen und zur erfolgreichen Durchführung von Zulassungsverfahren.

PART 21, SUBPART G (POA)

Unterstützung für Herstellungsbetriebe bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und der Optimierung von Produktionsprozessen, um Effizienz, Qualität und Compliance nachhaltig zu sichern.

­PART 145 (MOA)

Gezielte Unterstützung für Instandhaltungsbetriebe zur Optimierung betrieblicher Abläufe und zur Sicherstellung regulatorischer Compliance für effiziente und konforme Betriebsprozesse.

­PART CAMO (CAMO)

Coaching für CAMO-Betriebe zur effizienten Umsetzung von Sicherheitsmanagement und zur Sicherstellung der fortlaufenden Lufttüchtigkeit gemäß regulatorischer Anforderungen.

­EN 9100:2018

Unterstützung bei der Implementierung und Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, um Compliance, Effizienz und kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

SICHERHEITSMANAGEMENTSYSTEM (SMS), ORGANISATION

Einführung von Safety Management Systems (SMS) zur Etablierung einer nachhaltigen Sicherheitskultur und zur Stärkung der Sicherheitsstandards im Unternehmen.

PRODUKTZULASSUNG UND ERGÄNZENDE PRODUKTZULASSUNG (TC UND STC)

Beratung bei der Erlangung von Musterzulassungen (Type Certificate, TC) sowie ergänzenden Musterzulassungen (Supplemental Type Certificate, STC), um Ihre Produkte erfolgreich zu zertifizieren und optimal am Markt zu positionieren.

ADVANCED PRODUCT QUALITY PLANING (APQP)

Luftfahrt-Coaching für Führungskräfte und Teams im Bereich Advanced Product Quality Planning (APQP) zur Optimierung von Produktentwicklungsprozessen mit Fokus auf höchste Qualität und maximale Effizienz.

DROHNEN / UAS / UAV

Unterstützung bei der Integration von Drohnen, unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS) und unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) in Ihre Betriebsabläufe unter Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsstandards.

INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEME (IMS) IN DER LUFTFAHRT

Die Implementierung integrierter Managementsysteme (IMS) in der Luftfahrt steigert die Effizienz Ihrer Prozessedurch die Verknüpfung von Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement zu einer ganzheitlichen Lösung.