1.) DEFINITION
Das Sicherheitsmanagement (Safety Management) verfolgt das Ziel, Gefahren für die Flugsicherheit frühzeitig zu erkennen und damit verbundene Sicherheitsrisiken zu mindern oder vollständig zu vermeiden, bevor es zu Vorfällen oder Unfällen kommt.
Es versetzt eine Organisation in die Lage, ihre Aktivitäten systematisch und gezielt zu steuern.
Ein klares Verständnis der eigenen Rolle und des Beitrags zur Flugsicherheit ermöglicht es, Sicherheitsrisiken zu priorisieren, Ressourcen effektiv zu nutzen und so optimale Sicherheitsergebnisse zu erzielen.
Sicherheitsmanagement ist eine unternehmensweite Aufgabe – es betrifft die gesamte Organisation oder das gesamte Unternehmen, insbesondere wenn mehrere luftrechtliche Organisationen unter einem Dach vereint sind.
Das Sicherheitsmanagementsystem (SMS) basiert auf folgenden Kernbestandteilen:
Sicherheitspolitik & Ziele
- Festlegung einer klaren Sicherheitspolitik und Sicherheitsziele
- Verpflichtung und Verantwortung der Unternehmensleitung
- Sicherheitsverantwortlichkeiten auf Führungsebene
- Benennung von Schlüsselverantwortlichen
- Koordination der Notfallplanung
- SMS-Dokumentation – integriert in das QMS oder in Form eines eigenständigen SMS-Handbuchs
Sicherheitsrisikomanagement
- Erkennung von Gefahren
- Analyse und Bewertung von Risiken
- Entwicklung und Umsetzung von Risikominderungsmaßnahmen
Gewährleistung von Sicherheit
- Messung und Überwachung der Sicherheit (Compliance Monitoring)
- Handhabung von Veränderungen
- Kontinuierliche Verbesserung des SMS
Förderung der Sicherheit
- Aus- und Weiterbildung (z. B. Human Factors, Fehlermanagement, Verfahren)
- Sicherheitskommunikation innerhalb der Organisation
Die Anforderungen an ein Sicherheitsmanagementsystem unterscheiden sich je nach Anwendungsbereich leicht:
- Initial Airworthiness: gemäß (EU) 748/2012, Part 21, Subparts G und J
- Continuing Airworthiness: gemäß (EU) 1321/2014, Part CAMO und Part 145
2.) UMSETZUNG INTEGRIERTES MANAGEMENT SYSTEM (IMS)
Qualitätsmanagementsysteme (QMS), die nach EASA Part 21, EASA Part 145 oder EASA Part CAMO aufgebaut sind, sind grundsätzlich mit den Anforderungen eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS) kompatibel.
Die nachfolgende Übersicht zeigt den Fokus und die Kompatibilität beider Systeme auf und verdeutlicht, wie sie sich gegenseitig ergänzen:

In Organisationen, die mehrere luftrechtliche Genehmigungen besitzen, sollte die Einführung eines bereichsübergreifenden Sicherheitsmanagementsystems (SMS) in Betracht gezogen werden. So lässt sich vermeiden, dass konkurrierende Prozesse und Verfahren im Bereich des Sicherheitsmanagements (SM)entstehen.
3.) ACC-DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH SICHERHEITSMANAGEMENT (SMS)
Unsere Leistungen im Bereich Sicherheitsmanagement (SMS) umfassen unter anderem folgende Schritte:
- Durchführung einer GAP-Analyse zur Ermittlung des Umfangs der Nichtübereinstimmungen Ihres bestehenden Managementsystems mit den SMS-Anforderungen, basierend auf den Vorgaben von EASA Part 21, Part 145 und Part-CAMO, einschließlich AMC und GM
- Erarbeitung und Festlegung von Strategien zur Einführung und nachhaltigen Implementierung der SMS-Anforderungen innerhalb Ihrer Organisation
- Entwicklung neuer Handbücher und Verfahren sowie Anpassung bestehender Dokumentationen auf Grundlage der Ergebnisse der GAP-Analyse
- Schulung und Training Ihrer Mitarbeitenden zur erfolgreichen Einführung und Anwendung des Sicherheitsmanagementsystems