PRODUKTZULASSUNG UND ERGÄNZENDE PRODUKTZULASSUNG (TC UND STC) 

QUALITÄT UND SICHERHEIT BENÖTIGEN TRANSPARENTE UND WIDERHOLBARE PROZESSE.

Consulting-Leistungen der ACC

 1. PRODUKTZERTIFIZIERUNG ODER ÄNDERUNG AM PRODUKT

Produkte wie Luftfahrzeuge, Triebwerke und Propeller sowie die darin verbauten Teile und Ausrüstungen benötigen eine Zertifizierung gemäß den geltenden luftfahrtrechtlichen Regularien. Der Umfang der Zertifizierung hängt von der jeweiligen Kategorie des Luftfahrzeugs ab.

Nach erfolgreicher Zertifizierung wird eine Konstruktionsgenehmigung – beispielsweise eine Musterzulassung, eine ergänzende Musterzulassung oder Genehmigungen für größere und kleinere Änderungen sowie Reparaturen – von der zuständigen Behörde (in der EU: EASA) oder von Entwicklungsbetrieben im Rahmen ihrer jeweiligen Berechtigungen erteilt.

Die Zertifizierung von Teilen und Equipment erfolgt im Rahmen der Produktzertifizierung und ist Bestandteil des Musterzertifikats (Type Certificate) oder entsprechender Änderungen des Musterzertifikats für das Gesamtprodukt.
Eine Ausnahme bilden Ausrüstungen, die gemäß CS-ETSO und EASA Part 21, Subpart O zertifiziert werden.

Um eine Produktzertifizierung oder eine Änderung einer bestehenden Produktzertifizierung zu erreichen, müssen bestimmte organisationale Anforderungen gemäß EASA Part 21 erfüllt werden.

Je nach Produktkategorie kann die Zertifizierung erreicht werden, wenn eine der folgenden organisatorischen Voraussetzungen nachgewiesen wird:

  • Nachweis der Fähigkeiten über ein Zertifizierungsprogramm gemäß 21.A.14(c)
  • Nachweis der Fähigkeiten über die Vereinbarung alternativer Verfahren (ADOA) gemäß 21.A.14(b)
  • Nachweis der Fähigkeiten über die Genehmigung als Entwicklungsbetrieb (DOA) gemäß 21.A.14(a)

1.1. ANFORDERUNGEN ALS BASIS DER ZERTIFIZIERUNG ODER ÄNDERUNG VON ZERTIFIZIERUNGEN JE NACH PRODUKTKATEGORIE 

Bei der Entwicklung eines Luftfahrtprodukts oder der Durchführung einer Designänderung müssen verschiedene Anforderungen berücksichtigt werden, darunter:

  • Bauvorschriften (Certification Specifications, CS)
  • Umweltschutzvorschriften
  • Betriebliche Eignungsdaten (Operational Suitability Data, OSD)
  • Sonderbedingungen (Special Conditions, SC) – festgelegt durch die EASA
  • Spezifische Kundenanforderungen
  • Spezifische betriebliche Anforderungen
  • Industriestandards
  • u.a.

1.2. VERIFIKATION DER UMSETZUNG VON ANFORDERUNGEN IM DESIGN EINES PRODUKTS ODER EINER ÄNDERUNG DES PRODUKTS

Die Verifikation der Umsetzung der oben genannten Anforderungen wird gemäß den festgelegten „Means of Compliance“ (MoC) geplant und durchgeführt, unter Berücksichtigung des jeweiligen EASA Level of Involvement (LOI).

Je nach Produktkategorie (z. B. komplex oder nicht komplex) oder Art der Änderung (klein, groß, signifikant) sowie in Abhängigkeit von der Designkritikalität und dem Innovationsgrad können zusätzliche Sicherheitsanalysen und Bewertungen erforderlich sein.

Die Verifikation basiert auf einer umfassenden Designqualifizierung durch Inspektionen und Tests.
Die Kategorisierung sollte dabei gemäß Appendix A to AMC 21.A.15(b) erfolgen.

Nachfolgend ist ein beispielhafter Ablauf eines Zertifizierungsprozesses (in groben Zügen) dargestellt. Dieser berücksichtigt die Anforderungen aus EASA Part 21, Subpart J (Design Management System, DMS) sowie die Richtlinien

  • ARP 4754 – Guidelines for the Development of Civil Aircraft and Systems
  • ARP 4761 – Guidelines and Methods for Conducting the Safety Assessment Process on Civil Airborne Systems and Equipment

Abkürzungen gemäß ARP 4761:
FHA – Functional Hazard Assessment
PASA – Preliminary Aircraft Safety Assessment
CCA – Common Cause Analysis
PSSA – Preliminary System Safety Assessment

1.3. DAS ZERTIFIKAT WIRD AUSGESTELLT, WENN:

  • Nachweis der Übereinstimmung mit Zertifizierungsanforderungen ist erbracht
    • Funktion des Luftfahrzeugs oder der durchgeführten Änderung sowie die Systemfunktionen erfüllen alle relevanten Anforderungen
    • Qualifizierung von Teilen und Systemen durch Inspektionen und Tests ist abgeschlossen
    • Flugtests wurden erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen
  • Konstruktionsunterlagen (Design Data) liegen vollständig vor
  • Betriebsanweisungen (z. B. Aircraft Maintenance Manual – AMM, Aircraft Flight Manual – AFM) wurden erstellt und stehen zur Verfügung

2.) ACC-DIENSTLEISTUNGEN IM BEREICH VON PRODUKTZERTIFIZIERUNGEN ODER ÄNDERUNGEN VON PRODUKTZERTIFIZIERUNGEN

Wir unterstützen unsere Kunden umfassend bei der Entwicklung und Zertifizierung von Luftfahrzeugen, Systemen und Teilen – von der Konzeptphase bis zur Serienfertigung. Unser Leistungsportfolio umfasst dabei folgende Schwerpunkte:

Konzept- und Entwicklungsphase

  • Erstellung und Bewertung von Concept Designs
  • Erarbeitung von Produktentwicklungsplänen (Product Development Plans) inklusive Statement of Work – von der Entwicklung über die Zertifizierung und Herstellung bis zum After-Sales-Service, basierend auf ARP 4754A, APQP und weiteren relevanten Normen
  • Erstellung von Zertifizierungsprogrammen unter Berücksichtigung aller Zertifizierungsanforderungen (z. B. Bauvorschriften, Umweltschutzvorschriften)
    • Zertifizierungsbasis
    • Testplanung und Prototyping
    • Design-Verifikation für Luftfahrzeuge, Systeme und Komponenten

Durchführung von Sicherheitsanalysen und Bewertungen

  • Erarbeitung und Implementierung von Designsicherheitskonzepten zur Identifikation von Designschwachstellen und Ausfallpunkten bezogen auf die Funktion von Systemen und Komponenten
  • Anwendung geeigneter Risikominderungsmaßnahmen zur Minimierung von Designrisiken nach den Methodiken gemäß ARP 4761
  • Bewertung nicht sicherheitsrelevanter Teile gemäß 21.A.307(b)(3)

Qualifizierung von Teilen, einschließlich ETSO- und COTS-Komponenten

  • Nachweisführung und Entwicklung von Testplänen für Teile und Komponenten

Durchführung umfangreicher Prototyping-Aktivitäten

  • Organisation der Fertigung von Prototypenteilen
  • Sicherstellung der Konformität von Testartikeln (z. B. Testkörper) gemäß relevanter Anforderungen
  • Vorbereitung der Überführung von der Prototypenfertigung in die Serienproduktion
  • Durchführung von Rezertifizierungsaktivitäten – vom Prototyp bis zur neuen Serienversion

Weitere Beratungen

Wir unterstützen Sie mit einer individuell konzipierten Beratung, die gezielt auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ausgerichtet ist.

PRODUKTZULASSUNG UND ERGÄNZENDE PRODUKTZULASSUNG (TC UND STC)

Produkte wie Luftfahrzeuge, Triebwerke und Propeller sowie die darin verbauten Teile benötigen eine Zertifizierung in Übereinstimmung mit den geltenden Regularien.

ADVANCED PRODUCT QUALITY PLANING (APQP)

Ziel dieser Vorgehensweise ist es, eine ganzheitliche Produktplanung oder eine Änderung am Produkt sicherzustellen und letztendlich zu kontrollieren, dass alle Phasen der Produktrealisierung rechtzeitig abgeschlossen werden.

DROHNEN / UAS / UAV